Merkmale und Auffälligkeiten:
Folgende Merkmale lassen sich in unterschiedlichen Stadien bzw. Ausprägungen beobachten:
Mögliche Signalzeichen für eine dieser Schwächen sind:
- rechts/links wird immer wieder verwechselt
- das Kind zählt jedes Mal nach wieviel Teller benötigt werden
- das Kind weiß nicht wieviel Räder ein Auto hat, ohne es zu sehen
- das Kind kann sich schlecht ausdrücken
- Bildergeschichten können schlecht erzählt werden oder der Inhalt wird nicht verstanden
- Formen und Abläufe werden nicht erkannt
- bei Würfelspielen wird immer wieder der eigene Stein mitgezählt oder es werden Punkte
ausgelassen
- die Punkte auf dem Würfel werden immer wieder gezählt
- Schwierigkeiten zu Raum, Zeit, Distanzen, Größen
- Nichterkennen von Anfangsbuchstaben
- kann Sätze schlecht vollenden
- tut sich beim Lernen von kurzen Reimen oder Kinderliedern schwer
- Probleme beim Reimen
- hat kein Interesse an Buchstaben oder Zahlen
Vorschulalter:
- Probleme beim Erlernen der Sprache
- Probleme mit Legasthenie in der Familiengeschichte
- das Kind denkt schneller als es handelt
- Verwendung von ähnlichen oder Ersatzworten
- Verwendung von falschen Bezeichnungen
- Unfähigkeit, die Beziehung für bekannte Objekte zu behalten
- Durcheinanderbringen von richtungsweisenden Wörtern
- übertriebenes Stolpern, Anstoßen und Fallen über kleine Gegenstände
- erhöhte Kreativität
- genießt das Vorlesen, jedoch ohne Interesse am Erlernen der Buchstaben und Wörter
- lernt schwer Kinderlieder
- Probleme beim Reimen
- Probleme beim Herausfinden eines nicht passenden Wortes
- krabbelte nicht, oder nur wenig ausgiebig
- Reihungen, Abläufe werden nicht erkannt
- das Kind scheint intelligent zu sein
Verdachtsmomente, die eine Legasthenie vermuten lassen:
- Buchstaben sind nicht gelernt, verinnerlicht, sondern werden abgemalt
- bei Diktaten werden Buchstaben ausgelassen oder hinzugefügt
- Verwechslungen von Konsonanten
- Groß- Kleinschreibung klappt nicht
- häufiges Hinschauen beim Abschreiben
- Unterscheidungsschwierigkeiten m/n einen/einem
- Verwechslungen von Buchstaben p/b g/k ä/e d/t
- Beim freien Schreiben auslassen von Wörtern (wobei das Kind den Satz richtig vorliest)
- hinzufügen von Buchstaben
- Textinhalt wird nicht verstanden
- liest unflüssig, verliert die Zeilen häufig, erfindet Wörter
- immer wieder vorkommende Wörter werden falsch gelesen oder geschrieben
Verdachtsmomente bei Dyskalkulie:
Bei einer Dyskalkulie entsteht ein grundlegendes, verkehrtes, mangelhaftes Verständnis von Mengen, Zahlen, Größen und mathematischen Operationen. Dies äußert sich häufig in:
- zählendes Operieren
- unökonomische Verwendung von Veranschaulichungsmaterial
- enorme Konzentrationsleistung
- Probleme bei schematischen Aufgaben
- viele Fehler bei komplizierten Aufgabenstellungen
- kaum Verbesserung durch Üben
- kein Erfassen von Sachaufgaben, wahlloses Rechnen
- widersprüchliche Ergebnisse werden nicht erkannt
- keine Transferleistung
Differenzierung Dyskalkulie, Rechenschwäche, Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche:
Rechenschwäche und LRS ist das falsch Gelernte. Der Schüler hat falsche Strategien in Deutsch oder Mathematik für sich entwickelt. Oftmals klappt diese Vorstellung und er kommt zum richtigen Ergebnis. Je höher die Ansprüche, desto mehr sieht man, dass dies jedoch in eine Sackgasse mündet.
Einige Beispiele für die Anwendung dieser falschen Strategien sind im Folgenden genannt:
42 = 24,
117 = 10017
ziehen = zien
Bei der Dyskalkulie und der Legasthenie spricht man von einer Störung.
Zwar sind ähnliche Anzeichen wie bei der Rechenschwäche oder der Lese-Rechtschreibschwäche zu sehen, jedoch sind meist auch die Sinneswahrnehmungen betroffen.
Unsere Sinne: Augen, Ohren, Nase, Tastsinn und Geschmack.
Hier kommt man in den Bereich der Teilleistungsstörung. Unter der Menüleiste sind Teilleistungsstörungen zu finden.
Einige Beispiele für die Anwendung dieser falschen Strategien sind im Folgenden genannt:
Sonnenschirm = sonschim (wird jedoch immer wieder richtig gelesen)
215 + 45=665
Teilleistungsstörungen / Learning disabilities:
1. Optik
- optische Figur-Grund-Differenzierung
- optische Differenzierung
- optisches Gedächtnis
2. Akustik
- akustische Figur-Grund-Differenzierung
- akustische Differenzierung
- akustisches Gedächtnis
3. Kinästhetik
- Raumorientierung
- Tastsinn
- Körperschema
4. Intermodalität
5. Serialität
Durch eine solche Problematik (nur teilweise aufgezählt) beobachtet man häufig auftretende Sekundärverhalten,
wie beispielsweise:
- verweigert Mitarbeit in der Schule
- entwickelt sich zum Klassenclown
- entwickelt Ausweichverhalten
- bildet Schulangst